Konservierung und Restaurierung
Mein Leistungsportfolio und lesen Sie meine Dokumentationen.
Mein Leistungsportfolio
Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Skulpturen und Altararchitekturen:
- Konservierung und Restaurierung von Malschichten und Fassungen:
Festigung loser Malschichten/Fassungen, substanzerhaltende Maßnahmen
Reinigung v. Oberflächen/Firnisabnahmen
Kittung von Fehlstellen
Retusche von Fehlstellen mit entsprechenden Bindemitteln und
Pigmenten je nach Objekt
- Befunduntersuchungen
- Baustellenbegleitung
- Kunstgeschichtliche Recherche
- holztechnische Ergänzungen vom Bildhauer (fehlende Finger ect.)
- metalltechnische Ergänzung von Kunstschmiede
- Dokumentation der Maßnahmen mit Fotodokumentation
- Vergoldungen an z.B. Rahmen ect. und Neugestaltungen
Das Portrait
Die Konservierung und Restaurierung eines Leinwandgemäldes. Mit Betrachtung von früheren Retuschen unter UV-Licht (Bild 2).
Fotodokumentation Renate Bonfig:
Foto1 Vorzustand, Foto2 UV Aufnahme, Foto3 Endzustand
Auf der Rückseite wurde eine Beschriftung auf der Leinwand gefunden, sowie ein aufgeklebter Zettel am Rahmen:
Paul Anton Mezzera
in seinem 63. Lebensalter (demnach geb. 1787)
JM Hoffmann...….
Auszug aus der Bearbeitungsdokumentation:
Ölgemälde mit Zierrahmen - Portrait
Konservatorische/Restauratorische Maßnahmen - Gemälde:
Festigung:
- Einzelne Bereiche der Malschicht wurden mit Hausenblasenleim konsolidiert.
Reinigung:
- Die Reinigung der Rückseite und der Malschicht erfolgte durch absaugen mit dem Staubsauger unter Verwendung eines weichen Staubpinsels.
Firnisabnahme:
- Da das Erscheinungsbild der Firnisauflage sehr vergilbt/gelblich und unregelmäßig wirkte, wurde dieser abgenommen. Das Gemälde erhielt so seinen ursprüngliches farbiges Aussehen wieder.
Diese wurde in 2 Stufen durchgeführt.
Als erstes Lösemittel wurde Isopropanol verwendet. Zur restlichen Abnahme dann
Ethylacetat.
Die Malschicht war diesen Lösemittel resistent.
Nach der gesamten Firnisabnahme wurde, wie schon in der UV Aufnahme sichtbar, im
Bereich der Stirn eine frühere Retusche sichtbar.
Diese konnte ebenfalls mit Lösemittel entfernt werden. Die Malschicht darunter blieb
erhalten.
Schließen von Fehlstellen:
- Die nun folgende Kittung von Fehlstellen und kleinen Löchchen in der Leinwand/Malschicht erfolgte mit Kreidegrund.
Retusche:
- Nach dem einschleifen der Kreidegrundierung auf gleiche Niveauhöhe zur originalen Malschicht wurde die Kreidegrundierung mit Glutinleim eingelassen.
Ein Zwischenfirnis wurde aufgelegt.
Die jetzt folgende Retusche wurde mit Bindemittel und Pigmenten ausgeführt.
Als letzte Schutzschicht erfolgte ein magerer Firnisauftrag.
Konservatorische/Restauratorische Maßnahmen - Zierrahmen:
Die rückseitig angebrachten Nägel, die das Gemälde im Zierrahmen halten,
wurden entfernt und durch Klemmen mit kleinen Schrauben ersetzt.
Beschädigungen am Rahmen wurden somit vermieden.
Nach der Entstaubung der Vorderseite/Rückseite des Rahmen wurden Schmutzreste etwas gedünnt, ohne die Goldauflage zu beschädigen.
Fehlstellen, die bis auf den Trägergrund Holz reichten, wurden mit Kreidegrund geschlossen und entsprechend retuschiert.